top of page

Das war unsere Sonderedition zur Pressefreiheit, die den Auftakt der 3. Hamburger Woche der Pressefreiheit bildete. Mit dabei waren diese packenden Geschichten, wie immer bereichert durch die einzigartigen Klänge des Stegreif-Orchesters. 

​

Paula Lochte

Radiojournalistin (BR) und Gewinnerin des Deutschen Radiopreises 2024, stellte ihre Recherche zu Paula Schlier vor – eine der ersten investigativen Reporterinnen Deutschlands, deren mutige Enthüllungen über die Nationalsozialisten weitgehend in Vergessenheit geraten sind.

​

Michael Seufert 

ehemaliger stellvertretender Chefredakteur des stern, sprach über die Bedrohung der „inneren Pressefreiheit“ im Zusammenhang mit den gefälschten Hitler-Tagebüchern.

​

Aliona Kardash

die freie Fotografin und diesjährige Preisträgerin des World Press Photo Award 2025 (Kategorie: Langzeitprojekt Europa), zeigte auf, welche Räume des Sagbaren in Russland noch existieren.

​

Klaus Brinkbäumer (nur am 3.11.)

der ehemalige Spiegel-Chefredakteur und MDR-Programmdirektor Klaus Brinkbäumer hielt einen Prolog zum Thema "Free Speech". Er schaute dabei auf ein Land, zu dem er  eine enge und langjährige Beziehung hat: die USA.  

​

Sulaiman Tadmory

Journalist und Filmemacher (NDR), reiste nach dem Sturz von Machthaber Assad in seine syrische Heimat. Auf unserer Bühne berichtete er von Tränen des Schmerzes, von großer Freude und von seinen Hoffnungen für die Pressefreiheit.

 

Die Show wird ermöglicht durch die Unterstützung der Schöpflin Stiftung, der Madsack Stiftung, der Augstein Stiftung sowie der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Gesponserte Tickets wurden durch Förderungen der Körber Stiftung und der Töpfer Stiftung ermöglicht.​​​

Die Vortragenden und ihre Geschichten

Freuen Sie sich auf spannende Storys rund um das Oberthema Pressefreiheit.

Porträt Michael Seufert.jpeg
MICHAEL SEUFERT

Buchautor & Journalist

Aufgewachsen in der DDR, geprägt von Zensur und Presseverboten – Michael Seufert wusste früh, wie wertvoll Pressefreiheit ist.
Als stellvertretender Chefredakteur des STERN erlebte er 1983 den größten Presseskandal der Nachkriegszeit hautnah mit. Heute setzt er sich mit dem „Haus der Pressefreiheit“ für journalistische Unabhängigkeit ein. 

THEMA: EIN GANZES HAUS FÜR PRESSEFREIHEIT 

Katharina+Finke+–+Credit-+David+Weyand - Katharina Finke.jpg
PAULA LOCHTE

Radiojournalistin & Gewinnerin

Deutscher Radiopreis 2024

Vorname, Profession und Wohnort verpflichten - so auch im Fall der Radiojournalistin Paula Lochte, die sich auf die Spuren von Paula Schlier begeben hat. Schlier warnte bereits in den 1920er Jahren als eine der ersten investigativ arbeitenden Reporterinnen vor den Nazis. Heute ist ihr Name weitgehend in Vergessenheit geraten. Das soll sich auf unserer JIVE-Bühne ändern.

THEMA: PRESSEFREIHEIT ZWISCHEN AUFBRUCH UND BEDROHUNG

20250519-JDJMM24-©IonaDutz-0229_komprimiert - Paula Lochte.jpg
Sulaiman Tadmory.jpeg
SULAIMAN TADMORY

Journalist, Autor & Filmemacher

​

Sulaiman Tadmory wollte immer Filmemacher werden. Ganz „nebenbei“ wurde er Journalist. Heute blickt er mit kritischem Blick auf ein Deutschland, das sich als frei versteht - und entdeckt zugleich Grenzen dieser Freiheit. Was bedeutet Pressefreiheit als Wert, als Versprechen und als gelebte Realität? Und wie geht man damit um, wenn dieses Versprechen brüchig wird? In seiner Geschichte erzählt Sulaiman vom Weg zwischen Journalismus und Kunst und davon, welche Freiheiten er sich heute (wieder) nimmt.

THEMA: PRESSEFREIHEIT IM EXIL

ALIONA KARDASH

Fotografin & Gewinnerin

World Press Photo Award 2025

Mit ihrer preisgekrönten Fotoserie „Zuhause riecht es nach Rauch“ eröffnet Aliona Kardash einen eindringlichen Blick auf die wenigen verbleibenden Kommunikationsräume mit ihrer Familie in Russland. Die in Sibirien geborene und heute in Deutschland lebende Fotografin tut dies auf ihre ganz eigene Weise - eindringlich, persönlich und berührend.

THEMA: RÄUME DES (UN-)SAGBAREN IM HEUTIGEN RUSSLAND

Aliona_Kardash_2.jpg

Als Showband bürgt niemand Geringeres als The Improvising Symphony Orchestra Stegreif für die Aufrichtigkeit dieses ressortübergreifenden Aufklärungs-Unterfangens. Vier Musiker der schnellen Berliner Orchester-Eingreiftruppe verpassen den JIVE-Reportagen die emotionale Tiefe, die nötig ist, um sie wirklich verstehen zu können und ihnen im besten Fall auch Taten folgen zu lassen.

DSCF1252.JPG

Die Band – Stegreif

GuteBesserung-TheaterMarl-2023-014 (1).jpeg

JIVE ist eine Produktion der Headliner gUG. Headliner gUG ist die erste gemeinnützige Organisation in Deutschland, die Journalismus und Kultur miteinander verbindet. Wir bringen gut recherchierte, wahrhaftige Geschichten auf Bühnen. Dabei kommen auch audiovisuelle und künstlerische Elemente zum Einsatz.

​

www.headliner.eu

Die Macher

Unser großer Dank gilt ganz vielen tollen Menschen, ohne die es JIVE nicht geben würde. Ihr seid die Besten: Sylvie Kürsten (Künstlerische Regie, Texte für die Anmoderationen und so viel mehr); Judith Uhlemann und Julie Matulla (Design + Gestaltung); Catherine Schumann (Dramaturgie); die tollen Musiker von Stegreif; Isabelle Feldwisch (Empowerment und Bühnen-Performance Trainerin); Riona Judge McCormack (Social Media Design und Brainstorming); Laura Heide (Social Media) und die Technik-Teams unserer Spielstätten sowie unsere Familien und Freunde. 

DIE FÖRDERER
+ PARTNER

Wir Danken!

Web_SPS_Schoepflin_Logo_Stiftung_standard_RGB_mit_Schutzzone.jpg
Koerber-Stiftung_Logo-RGB_black.png
ats_logo_gs.jpg
220523_Stegreif_BigLogifile-10.png
bottom of page